Ein Freudenschrei ging am Sonntag, den 25.09.2022, durch das Gäste-Dugout der Wesselingen Vermins, als mit dem finalen „Ballgame“ der Saison 2022, die Landesmeisterschaft der Wittener U10-Tossball-Mannschaft offiziell wurde.
Nach einer spannenden und hochklassigen Saison, in der die Kaker Lakers bereits früh zu dem Kreis der Favoriten zählten, konnten die Wittener mit 17 Siegen bei nur 3 Niederlagen am Ende unerwartet klar die Tabellenspitze erobern und bis zum Ende halten. Lange war diese umkämpft zwischen den Ratingen Goosenecks, Cologne Cardinals und Witten Kaker Lakers, und erst am vorletzten Spieltag konnten die Wittener mit zwei Siegen gegen die Cardinals einen Vorsprung gegen die beiden anderen Teams herausspielen, der ihnen aufgrund des besseren direkten Vergleichs nicht mehr zu nehmen war.
Am letzten Spieltag gegen die Wesselingen Vermins galt es nun also vor allem darum, noch einmal in dieser Team-Konstellation gemeinsam Spaß am Baseball zu haben, da es für einige Spieler altersbedingt nun in die U12 gehen wird. Und Spaß hatten die Kids allesamt. Die Trainer David Klein und Tanja Ziegler nutzen die letzten beiden Spiele, um mit vielen Wechseln allen noch einmal viele Spielminuten zu geben und auch die Chance zu bieten, sich auf neuen Positionen auszuprobieren. Das so in der Offensive und Defensive durchmischte Team tat sich zu Beginn des ersten Spieles sichtlich schwer gegen ein stark verbessertes Team der Wesselingen Vermins.
Einmal jährlich findet der Länderpokal in der Softball-Jugend statt, bei der Auswahlen mehrerer Bundesländer gegeneinander antreten. In diesem Jahr standen sich die U16-Auswahlteams von Bayern, Baden-Württemberg, Berlin/Brandenburg und NRW in Köln gegenüber. Das Turnier ging in diesem Jahr deutlich an die Auswahl aus Baden-Württemberg, während die NRW-Auswahl den dritten Platz vor Berlin/Brandenburg belegte. Für die NRW-Auswahl standen mit Nele Schwaiger, Amelie Hirsch und Lisa Schwartz gleich drei Witten Kaker Lakers auf dem Platz. Für die drei Spielerinnen, die bei den Witten Kaker Lakers sowohl in der U15-Landesliga Baseball als auch in der Softball-NRW-Liga der Senioren spielen, waren sowohl die monatelange Vorbereitung als auch das Turnier ein tolles Erlebnis, in dem sie viel Erfahrungen im Kreis Gleichaltriger sammeln konnten.
Die drei bilden die Säulen im Softball-Nachwuchs von uns Kaker Lakers und wir freuen uns jederzeit über neue Softball-Spielerinnen aller Altersklassen.
Wenn ihr Interesse habt, meldet euch einfach bei uns.
Zweiter Sieg in Folge für Baseball Herren (14:04)
Am vergangenen Wochenende waren die Chipmunks aus Hagen zu Gast auf dem Oakfield in Witten. Nachdem man zwei Wochen zuvor den ersten Saisonsieg einfahren konnte, hatten sich die Wittener bereits Chancen ausgemalt. Allerdings war noch unklar, welche Verstärkung die Hagener mitbringen würden. So viel sei jedoch vorweggenommen, auch trotz eines stärkeren Aufgebots im Vergleich zum Hinspiel konnten die Kaker Lakers auch das zweite Spiel gegen Hagen mit 14:4 nach 5 Innings für sich entscheiden.
Die Offensive von Witten legte bereits im ersten Inning richtig stark los und konnte mit Hilfe von 8 Hits insgesamt 9 Punkte erzielen. Jeder Spieler der Lineup erzielte im ersten Inning einen Run und zwang Hagen so direkt zu einem Pitcherwechsel. Highlights der Offensive in dieser Partie waren dabei ein Triple von Leftfielder Erik Weißweiler und ein Double von DH Tim von Rüden und ein 2-RBI-Single von Centerfielder Matthias Szymanski, der selbst insgesamt 3 Runs zum Endergebnis beitrug.
Die U10 der Witten Kaker Lakers setzte am vergangenen Sonntag (28.08.2022) die bislang erfolgreiche Saison fort, indem sie sich mit zwei Siegen im heimischen Ballpark den zweiten Tabellenplatz hinter den punktgleichen Ratingen Goosenecks (der direkte Vergleich geht mit 3:1 an Ratingen) sicherten.
Im ersten Spiel erschienen die Wittener zu Beginn noch etwas träge, während die Kölner bereits mit einem Homerun im ersten Schlag für Furore sorgten. Den zweiten Batter konnten die Wittener zwar mit einem Flyout durch Firstbase Jonas von Rüden ausmachen und so den ersten Schock verarbeiten, die Kölner blieben aber aggressiv am Schlag und gingen mit drei Punkten in Führung, ehe das dritte Aus erfolgte und damit das Angriffsrecht wechselte. Witten startete jedoch ebenso stark am Schlag und konnte nach einem guten Hit von Timo Ransmann und einem darauffolgenden Homerun von Phil Klein auf 2:3 im ersten Inning herankommen. Den Zuschauern war klar, dass sich ein spannendes und hochklassiges Spiel zwischen zwei ausgeglichenen Teams entwickeln würde. Im weiteren Spielverlauf wurden die Wittener jedoch in der Defensive immer stärker, und gerade die Achse Pitcher – erstes Base und Jan Klein am dritten Base standen sicher und sorgten dafür, dass Köln kaum noch über das Wittener Infield hinaus kam. Im Gegenzug gelangen den Wittener Battern trotz einer guten Defensive der Kölner immer wieder einzelne Basehits, wodurch die Läufer kontinuierlich vorrückten und regelmäßige Runs erzielt wurden. Zudem gelangen neben Phil Klein auch Jan Klein und Jakub Kassette weitere Homeruns. Die größere Konstanz am Schlag der Wittener sorgte am Ende dafür, dass das Spiel eher als erwartet mit 18:05 an die Kaker Lakers ging.
Im zweiten Spiel ergab sich ein ähnliches Bild, Witten kam nur langsam ins Spiel und leistete sich einige Fehlwürfe in der Verteidigung. Köln hingegen startete bombenstark in das erste Inning und ging nach gleich 7 Hits deutlich mit 5:0 in Führung. Doch auch die Wittener überzeugten zum Ende des ersten Innings mit guten Hits und konnten so auf 4:5 herankommen. Und wie schon im ersten Spiel stabilisierte sich die Defensive der Wittener im zweiten Inning und ließ nur noch wenige Hits der Kölner zu. Vor allem Elisa Silberberger und erneut Jan Klein fielen durch souveräne Spielzüge in der Wittener Verteidigung auf. In der Offensive ließ der Druck der Wittener nicht nach. Phil Klein (3), Timo Ransmann (1) und Merlin von Frieling (1) erzielten weitere Homeruns und auch die restlichen Spieler der Kaker Lakers erreichten fast alle das Base im Laufe des Spiels, so dass das Spiel am Ende mit 22:06 an die Kaker Lakers ging.
Zum letzten Auswärtsspiel der Saison ging es für die Kakerlakers zu den Chipsmunks. Bereits im letzten Jahr konnte in Hagen der einzige Saisonsieg gefeiert werden. Daher war die Motivation vor dem Spiel enorm groß im gesamten Team. Bei hervorragendem Baseball-Wetter wurden 4. Innings voller offensiver und defensiver Highlights gespielt, die Witten mit 21 zu 3 für sich entscheiden konnte.
Gute Hits und aggressives Baserunning trugen dazu bei, dass bereits im ersten Inning 4 Punkte aufs Scoreboard gebracht werden konnten, was Hagen direkt unter Druck setzte. Offensive Highlights im gesamten Spiel waren zwei Double von Don Voß und ein Homerun von Till Rettmann. Topscorer des Spiels waren Matthias Szymanski und Shin Kishimoto, die jeweils 4 der 21 Runs erzielen konnten. Durch die hohe Anzahl der Wittener Spieler konnte auch wieder mit DH gespielt werden und Hitter Tim von Rüden sorgte dafür, dass er in der Offensive punktete und Pitcher Dietmar Schreiner sich voll aufs Pitching konzentrieren konnte.
Am letzten Juni Wochenende ging es für die Kaker Lakers nach Dortmund zu den Wanderers. Auf dem Bundesligafeld im Hoeschpark stand bei sonnigen Temperaturen eine schwere Aufgabe bevor, da Dortmund in dieser Saison die klare Ambition hat aufzusteigen. Leider musste auf einige Spieler aus dem inzwischen soliden Kader verzichtet werden, sodass nur zehn Leute eingesetzt werden konnten.
Im ersten Inning konnten die Wittener durch David Klein direkt den ersten Punkt auf‘s Board bringen und somit gut in die Partie starten. Allerdings brachten die Dortmunder auch bereits sieben Punkte zustande und konnten die Pitches von Starting Pitcher Dietmar Schreiner sehr gut verarbeiten. Einige gute Schläge gingen genau in die Lücken, sodass das Outfield bestehend aus Matthias Szymanski, Erik Weißweiler und Neuzugang Shinsuke Kishimoto chancenlos war. Im zweiten Inning konnten allerdings zwei Flyouts erzielt werden, sodass man Dortmund bei drei Punkten halten konnte.
Im dritten Inning wurden erneut wichtige Punkte erzielt. Ein Triple von Jugendspieler Tim Schwartz, ein Double von Outfielder Erik Weißweiler, sowie ein RBI von Second Baseman Daniel Krupke trugen zu insgesamt 4 Punkten bei. Coach und Designated Hitter Maximilian Klaß musste einige Spieler auf den Bases zurücklassen durch zwei Groundouts, die jeweils das Inning beendeten. In den Defensiv-Innings von Witten war Dortmund jedoch deutlich zu stark. Einen besonders harten Job hatten an der fast windstillen Homeplate bei den Temperaturen die beiden Catcher Denis Eilebrecht und Dominik Tomecki, die durch gute Blocks weitere Punkte verhinderten.
Der U10-Spieltag am 18.06. stand im Zeichen der namentlichen Ungeziefer“, wir Witten Kaker Lakers (abgeleitet von Kakerlaken) begrüßten die Wesselingen Vermins (engl: Ungeziefer). Den größeren Schaden im Sinne vom zwei Siegen (28:7 und 27:9) haben dabei die Kaker Lakers angerichtet. Aber auch die Vermins haben tolle Spielzüge und eine durchweg gute Offensiv-Leistung gezeigt und vor allem im zweiten Spiel den Wittenern ein ums andere Mal das Leben schwer gemacht.
Die tollen Leistungen beider Teams hat sich auch auf die Zuschauer niedergeschlagen, unter denen die Familien und Freunde beider Teams zusammen jede gelungene Aktion auf dem Feld feierten.
Die Highlights der Spiele sind im Folgenden zusammengefasst.
In ihrem dritten Saisonspiel sahen sich die Herren der Witten Kaker Lakers erneut den Lippstadt Ochmoneks gegenüber. Das letzte Spiel der beiden Teams ging mit 15:0 nach vier Innings noch eindeutig an die Lippstädter, die zu den klaren Favoriten in der Bezirksliga der Herren zählen.
Entsprechend war das Minimalziel für Trainer Maximilian Klaß, diesmal nicht ohne Punkt vom Platz zu gehen und das Spiel über mindestens fünf Innings zu bringen.
Das Spiel startete vielversprechend für die Wittener. Starting-Pitcher Dietmar Schreiner hatte eine gute Kontrolle über seine Pitches, so dass die Lippstädter von Anfang an gezwungen waren, die Pitches auch zu Schlagen. Durch die im Vergleich zum Lippstädter Pitcher langsamen Pitches mit ungewohnter Flugkurve konnten die Lippstädter jedoch nicht den nötigen Druck hinter die Schläge bringen und die Wittener Defensive unter Druck setzen. So konnten die Wittener gleich die ersten drei Schlagleute durch konzentrierte Fänge und Würfe aus machen. Doch auch die Wittener Offensive fand im Gegenzug kein Mittel gegen die Pitches der Lippstädter und blieb punktlos. Das Spiel ging lange Zeit so weiter, gute Pitches, ineffektive Schlagversuche und konzentrierte Defensivaktionen, bei denen vor allem das Wittener Outfield um Centerfielder Erik Weißweiler ein exzellentes Stellungsspiel bewies, führten zu einem langanhaltenden Spielstand von 0:0.
Am Sonntag, den 12.06.2022, trat die U10 zu Hause gegen die Bonn Capitals an, während die Damen in der Verbandsliga zu Gast bei den Cologne Cardinals waren. Beide Teams konnten ihre jeweiligen Double Header (zwei Spiele nacheinander) für sich entscheiden. Mit 28:13 und 26:7 setzte sich die U10 vor allem im zweiten Spiel deutlich durch, während auch die Damen mit 11:6 und 14:4 zwei souveräne Ergebnisse für sich erzielten.
Für die U10-Tossballer um Trainer David Klein war es der dritte Spieltag in dieser Saison. Bei bestem Baseball-Wetter wurden den zahlreichen Zuschauern zwei spannende Spiele geboten. Trainer David Klein konnte zufrieden feststellen, dass die Nachwuchsspieler, die nun schon zum Teil seit vier Jahren gemeinsam trainieren, immer mehr Sicherheit im Spielverständnis und der Ausführung auch komplexerer Spielzüge in der Verteidigung entwickeln. Obwohl das erste Spiel zunächst eher das Spiel der Bonner zu werden schien.
Gleich im ersten Inning gingen die Bonner durch eine starke Schlagleistung mit 5:0 in Führung, während die Wittener Schläger zunächst Anlaufschwierigkeiten hatten. Die ersten drei Batter (Schlagleute), normalerweise drei sichere Säulen in der Wittener Offensive, konnten sofort von den Bonnern aus gemacht werden.
Am vergangenen Wochenende waren mit der U15, den Damen und den Herren gleich drei Teams im Einsatz. Leider mussten sich alle drei Teams trotz guter Leistungen einzelner Spieler den offensiv stark
aufspielenden gegnerischen Teams geschlagen geben.
Am 28.05.2022 begrüßte die U15 zunächst die Wuppertal Stingrays auf dem heimischen Oakfield. Die Kaker Lakers mussten aufgrund des langen Wochenendes gleich auf mehrere Stammspieler verzichten,
so unter anderem Lasse Riedel im Centerfield und Max Hamann, der sowohl am dritten Base als auch als Pitcher fehlte. Das Spiel gestaltete sich in den ersten beiden Innings sehr ausgeglichen, da
sowohl der Wuppertaler Pitcher als auch die Wittener Pitcherin Lisa Schwartz gut aufgelegt waren und mit schnellen und sicheren Strikes nur wenige, aber durchaus effektive Schläge zuließen. Nach
zwei Innings stand es dann 5:4 für die Kaker Lakers. Der gute Start konnte leider nicht aufrechterhalten werden, da sich die Stingrays nun auf Lisa einstellten und die Bälle unhaltbar in das
Wittener Outfield schlugen. Dagegen wurde die Wittener Offensive unsicherer und konnte nur noch vereinzelt Runner auf die Bases bringen; zu wenig, um selbst weitere Runs zu erzielen. Am Ende
musste man sich mit 21:5 geschlagen geben – ein Spielergebnis, das deutlicher aussieht als das betrachtete Spiel hätte vermuten lassen.
Trotzdem war das Spiel mindesten für zwei Spieler ein voller Erfolg. Nele Schwaiger übernahm erstmals die Position des Pitchers, nachdem Lisa ihr erlaubtes Maximum an Battern erreicht hatte, und
startete sofort mit einem Strike Out. Auch bei den folgenden Batters Faced (Anzahl der Schlagmänner, auf die ein Pitcher wirft), zeigte Nele eine konstante Leistung und brachte den Ball
zuverlässig in die Strikezone. Neben Nele sammelte Lenni Budde erstmals Erfahrungen auf einer für ihn komplett neuen Position am dritten Base – eine Position, die er nur selten trainiert hat und
die in der Hauptschlagrichtung vieler Spieler liegt. Lenni konnte viele Schläge der Gegner abwehren und auch einige Outs (ausgeworfenen Runner) verzeichnen. Sowohl Lenni als auch Nele habe sich
damit zu echten Perspektiven für die beiden Positionen erwiesen.