Am Samstag, 20.05.2023, stand für die U 10 das erste Auswärtsspiel auf dem Spielplan. Es ging nach Düsseldorf gegen die Spielgemeinschaft Düsseldorf Senators/Solingen Alligators. Dies war für 9 Kaker Lakers das erste Mal ein anderer Platz als das heimische Oakfield.
Im ersten Spiel führte die Spielgemeinschaft im 4. Inning noch 12:6. Jedoch konnten die Wittener das Spiel drehen und am Ende 21:19 gewinnen. Im 5 und 6 Inning schafften sie je 6 Runs und ließen in der Defense selber nur weniger Punkte zu. Das Team konnte viele Spielzüge, die in den Wochen zwischen den Spieltagen mit dem Trainierquartett geübt wurden, nun umsetzen. Neben mehreren Homeruns gelang es vermehrt Flyballs zu fangen und durch Relays (dem staffetenartigen Zurückwerfen des Balles vom Outfield zurück ins Infield) auch am zweiten Base gegnerische Spieler aus zu machen.
Die Witten Kaker Lakers und die Westfalenbande erneuern ihre Partnerschaft.
Am 10.05.2023 haben die Nixdorf Sport- und Jugendstiftung aus Paderborn, besser bekannt als die „Westfalenbande“, und die Witten Kaker Lakers Baseball und Softball e.V. einen neuen Kooperationsvertrag geschlossen. „Ab sofort wird unser Verein von der Westfalenbande in allen Belangen im Nachwuchsbereich unterstützt. Für die Witten Kaker Lakers bedeutet diese Kooperation einen großen Schritt nach vorne. Durch die Unterstützung der Westfalenbande erhalten wir die Möglichkeit, unsere Nachwuchsarbeit weiter auszubauen und junge Talente zu fördern“, freut sich der 1. Vorsitzende Bogdan Smilowski.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.
Am Wochenende des 6./7. Mai herrschte endlich wieder Hochbetrieb am Oakfield. Am 06.05. bestritt zunächst die BBQ-Mannschaft ihren ersten Spieltag gegen die Herne Lizards und Neunkirchen
Nightmares. Am 07.05. waren dann die U10 und die Herren im Ligabetrieb aktiv.
BBQ splittet
Für das BBQ-Team war es der erste Spieltag der Saison 2023. Ein bunt gemischtes Team aus erfahrenen Spielern und absoluten Rookies traf zunächst auf die Lizards aus Herne. In einem spannenden
Spiel musste sich das Team hier noch deutlich mit 18:05 geschlagen geben. Im zweiten Spiel lief es dann deutlich besser und man konnte das Spiel, nachdem man anfangs auch hier in Rückstand
geraten war, mit einer Aufholjagd im letzten Inning mit 15:14 für sich entscheiden.
Und auch neben dem Platz war der Tag ein gelungener Auftakt in die BBQ-Saison mit vielen Zuschauern und einem geselligen Miteinander aller drei Teams - genau das, wofür die BBQ-Liga steht.
Gäste waren die Wesseling Vermins zu einem Freundschaftsspiel. Die Vermins mussten die U10 kurzfristig aus der Liga abmelden, beide Mannschaften wollten aber trotzdem spielen, da am Ende nicht
eine Tabelle sondern der Spaß am Sport im Vordergrund steht.
Bei den Kaker Lakers sind durch den turnusmäßigen Alterswechsel gleich 6 Spieler und der bisherige Trainer, David Klein, in die neue U12 gewechselt.
Für die Heimmannschaft rund um das nun neue Trainerquartett Lisa und Tim Schwartz, Julius Evers und Tanja Ziegler war das heutige Spiel eine gute Möglichkeit, verschiedene Aufstellungen
auszuprobieren. Sie haben eine Mannschaft von Spielneulingen, die noch nicht in die Schule gehen, bis hin zu routinierten Spieler*innen, die den in Deutschland nicht so bekannten Sport schon seit
mehreren Jahren betreiben.
Beide Spiele waren sehr ausgeglichen. Das erste Spiel ging mit nur einem Punkt Unterschied verloren. Das Zweite musste aufgrund von Regen im 6. Inning abgebrochen werden. Auch hier führten die
Gäste zu dem Zeitpunkt knapp.
Ein Freudenschrei ging am Sonntag, den 25.09.2022, durch das Gäste-Dugout der Wesselingen Vermins, als mit dem finalen „Ballgame“ der Saison 2022, die Landesmeisterschaft der Wittener U10-Tossball-Mannschaft offiziell wurde.
Nach einer spannenden und hochklassigen Saison, in der die Kaker Lakers bereits früh zu dem Kreis der Favoriten zählten, konnten die Wittener mit 17 Siegen bei nur 3 Niederlagen am Ende unerwartet klar die Tabellenspitze erobern und bis zum Ende halten. Lange war diese umkämpft zwischen den Ratingen Goosenecks, Cologne Cardinals und Witten Kaker Lakers, und erst am vorletzten Spieltag konnten die Wittener mit zwei Siegen gegen die Cardinals einen Vorsprung gegen die beiden anderen Teams herausspielen, der ihnen aufgrund des besseren direkten Vergleichs nicht mehr zu nehmen war.
Am letzten Spieltag gegen die Wesselingen Vermins galt es nun also vor allem darum, noch einmal in dieser Team-Konstellation gemeinsam Spaß am Baseball zu haben, da es für einige Spieler altersbedingt nun in die U12 gehen wird. Und Spaß hatten die Kids allesamt. Die Trainer David Klein und Tanja Ziegler nutzen die letzten beiden Spiele, um mit vielen Wechseln allen noch einmal viele Spielminuten zu geben und auch die Chance zu bieten, sich auf neuen Positionen auszuprobieren. Das so in der Offensive und Defensive durchmischte Team tat sich zu Beginn des ersten Spieles sichtlich schwer gegen ein stark verbessertes Team der Wesselingen Vermins.
Einmal jährlich findet der Länderpokal in der Softball-Jugend statt, bei der Auswahlen mehrerer Bundesländer gegeneinander antreten. In diesem Jahr standen sich die U16-Auswahlteams von Bayern, Baden-Württemberg, Berlin/Brandenburg und NRW in Köln gegenüber. Das Turnier ging in diesem Jahr deutlich an die Auswahl aus Baden-Württemberg, während die NRW-Auswahl den dritten Platz vor Berlin/Brandenburg belegte. Für die NRW-Auswahl standen mit Nele Schwaiger, Amelie Hirsch und Lisa Schwartz gleich drei Witten Kaker Lakers auf dem Platz. Für die drei Spielerinnen, die bei den Witten Kaker Lakers sowohl in der U15-Landesliga Baseball als auch in der Softball-NRW-Liga der Senioren spielen, waren sowohl die monatelange Vorbereitung als auch das Turnier ein tolles Erlebnis, in dem sie viel Erfahrungen im Kreis Gleichaltriger sammeln konnten.
Die drei bilden die Säulen im Softball-Nachwuchs von uns Kaker Lakers und wir freuen uns jederzeit über neue Softball-Spielerinnen aller Altersklassen.
Wenn ihr Interesse habt, meldet euch einfach bei uns.
Zweiter Sieg in Folge für Baseball Herren (14:04)
Am vergangenen Wochenende waren die Chipmunks aus Hagen zu Gast auf dem Oakfield in Witten. Nachdem man zwei Wochen zuvor den ersten Saisonsieg einfahren konnte, hatten sich die Wittener bereits Chancen ausgemalt. Allerdings war noch unklar, welche Verstärkung die Hagener mitbringen würden. So viel sei jedoch vorweggenommen, auch trotz eines stärkeren Aufgebots im Vergleich zum Hinspiel konnten die Kaker Lakers auch das zweite Spiel gegen Hagen mit 14:4 nach 5 Innings für sich entscheiden.
Die Offensive von Witten legte bereits im ersten Inning richtig stark los und konnte mit Hilfe von 8 Hits insgesamt 9 Punkte erzielen. Jeder Spieler der Lineup erzielte im ersten Inning einen Run und zwang Hagen so direkt zu einem Pitcherwechsel. Highlights der Offensive in dieser Partie waren dabei ein Triple von Leftfielder Erik Weißweiler und ein Double von DH Tim von Rüden und ein 2-RBI-Single von Centerfielder Matthias Szymanski, der selbst insgesamt 3 Runs zum Endergebnis beitrug.
Die U10 der Witten Kaker Lakers setzte am vergangenen Sonntag (28.08.2022) die bislang erfolgreiche Saison fort, indem sie sich mit zwei Siegen im heimischen Ballpark den zweiten Tabellenplatz hinter den punktgleichen Ratingen Goosenecks (der direkte Vergleich geht mit 3:1 an Ratingen) sicherten.
Im ersten Spiel erschienen die Wittener zu Beginn noch etwas träge, während die Kölner bereits mit einem Homerun im ersten Schlag für Furore sorgten. Den zweiten Batter konnten die Wittener zwar mit einem Flyout durch Firstbase Jonas von Rüden ausmachen und so den ersten Schock verarbeiten, die Kölner blieben aber aggressiv am Schlag und gingen mit drei Punkten in Führung, ehe das dritte Aus erfolgte und damit das Angriffsrecht wechselte. Witten startete jedoch ebenso stark am Schlag und konnte nach einem guten Hit von Timo Ransmann und einem darauffolgenden Homerun von Phil Klein auf 2:3 im ersten Inning herankommen. Den Zuschauern war klar, dass sich ein spannendes und hochklassiges Spiel zwischen zwei ausgeglichenen Teams entwickeln würde. Im weiteren Spielverlauf wurden die Wittener jedoch in der Defensive immer stärker, und gerade die Achse Pitcher – erstes Base und Jan Klein am dritten Base standen sicher und sorgten dafür, dass Köln kaum noch über das Wittener Infield hinaus kam. Im Gegenzug gelangen den Wittener Battern trotz einer guten Defensive der Kölner immer wieder einzelne Basehits, wodurch die Läufer kontinuierlich vorrückten und regelmäßige Runs erzielt wurden. Zudem gelangen neben Phil Klein auch Jan Klein und Jakub Kassette weitere Homeruns. Die größere Konstanz am Schlag der Wittener sorgte am Ende dafür, dass das Spiel eher als erwartet mit 18:05 an die Kaker Lakers ging.
Im zweiten Spiel ergab sich ein ähnliches Bild, Witten kam nur langsam ins Spiel und leistete sich einige Fehlwürfe in der Verteidigung. Köln hingegen startete bombenstark in das erste Inning und ging nach gleich 7 Hits deutlich mit 5:0 in Führung. Doch auch die Wittener überzeugten zum Ende des ersten Innings mit guten Hits und konnten so auf 4:5 herankommen. Und wie schon im ersten Spiel stabilisierte sich die Defensive der Wittener im zweiten Inning und ließ nur noch wenige Hits der Kölner zu. Vor allem Elisa Silberberger und erneut Jan Klein fielen durch souveräne Spielzüge in der Wittener Verteidigung auf. In der Offensive ließ der Druck der Wittener nicht nach. Phil Klein (3), Timo Ransmann (1) und Merlin von Frieling (1) erzielten weitere Homeruns und auch die restlichen Spieler der Kaker Lakers erreichten fast alle das Base im Laufe des Spiels, so dass das Spiel am Ende mit 22:06 an die Kaker Lakers ging.
Zum letzten Auswärtsspiel der Saison ging es für die Kakerlakers zu den Chipsmunks. Bereits im letzten Jahr konnte in Hagen der einzige Saisonsieg gefeiert werden. Daher war die Motivation vor dem Spiel enorm groß im gesamten Team. Bei hervorragendem Baseball-Wetter wurden 4. Innings voller offensiver und defensiver Highlights gespielt, die Witten mit 21 zu 3 für sich entscheiden konnte.
Gute Hits und aggressives Baserunning trugen dazu bei, dass bereits im ersten Inning 4 Punkte aufs Scoreboard gebracht werden konnten, was Hagen direkt unter Druck setzte. Offensive Highlights im gesamten Spiel waren zwei Double von Don Voß und ein Homerun von Till Rettmann. Topscorer des Spiels waren Matthias Szymanski und Shin Kishimoto, die jeweils 4 der 21 Runs erzielen konnten. Durch die hohe Anzahl der Wittener Spieler konnte auch wieder mit DH gespielt werden und Hitter Tim von Rüden sorgte dafür, dass er in der Offensive punktete und Pitcher Dietmar Schreiner sich voll aufs Pitching konzentrieren konnte.
Am letzten Juni Wochenende ging es für die Kaker Lakers nach Dortmund zu den Wanderers. Auf dem Bundesligafeld im Hoeschpark stand bei sonnigen Temperaturen eine schwere Aufgabe bevor, da Dortmund in dieser Saison die klare Ambition hat aufzusteigen. Leider musste auf einige Spieler aus dem inzwischen soliden Kader verzichtet werden, sodass nur zehn Leute eingesetzt werden konnten.
Im ersten Inning konnten die Wittener durch David Klein direkt den ersten Punkt auf‘s Board bringen und somit gut in die Partie starten. Allerdings brachten die Dortmunder auch bereits sieben Punkte zustande und konnten die Pitches von Starting Pitcher Dietmar Schreiner sehr gut verarbeiten. Einige gute Schläge gingen genau in die Lücken, sodass das Outfield bestehend aus Matthias Szymanski, Erik Weißweiler und Neuzugang Shinsuke Kishimoto chancenlos war. Im zweiten Inning konnten allerdings zwei Flyouts erzielt werden, sodass man Dortmund bei drei Punkten halten konnte.
Im dritten Inning wurden erneut wichtige Punkte erzielt. Ein Triple von Jugendspieler Tim Schwartz, ein Double von Outfielder Erik Weißweiler, sowie ein RBI von Second Baseman Daniel Krupke trugen zu insgesamt 4 Punkten bei. Coach und Designated Hitter Maximilian Klaß musste einige Spieler auf den Bases zurücklassen durch zwei Groundouts, die jeweils das Inning beendeten. In den Defensiv-Innings von Witten war Dortmund jedoch deutlich zu stark. Einen besonders harten Job hatten an der fast windstillen Homeplate bei den Temperaturen die beiden Catcher Denis Eilebrecht und Dominik Tomecki, die durch gute Blocks weitere Punkte verhinderten.